Das Produktionskollektiv Wien* ist ein Verein für soziale und kulturelle Stadtentwicklung mit Sitz im 16. Wiener Gemeindebezirk (Ottakring). Der Verein wurde gegründet von Dipl. Ing. Karsten Michael Drohsel (Stadt- und Regionalplanung TU Berlin). Der lokale Fokus der Vereinsarbeit liegt im Sandleitenhof, dem größten Gemeindebau aus der Zeit des „Roten Wien“. Im Mittelpunkt stehen Projekte der Nachbarschaftsaktivierung und -Vernetzung sowie die Entwicklung von spielerischen Lehr-, Lern- und Beteiligungsformaten.
Derzeit arbeiten wir vor allem daran ein Ökosystem für eine Community Kitchen mit einer angeschlossenen Vereinsgastronomie – dem langsamsten Fast Food Restaurant der Welt – einzurichten. Ausgangspunkt dieser Aktivitäten sind ein in Kooperation mit SOHO STUDIOS und der Kunstschule Wien entstehendes Food Design Lab, in dem sowohl Unterricht, Vorführungen, Kurse und Workshops, aber auch gemeinschaftliche und nachbarschaftliche Aktivitäten stattfinden sollen.
Da die Zutaten für das langsamste Fast Food Restaurant der Welt alle dezentral in der Nachbarschaft hergestellt werden, sind wir auch verantwortlich für den Gemeinschaftsgarten Rosenacker, in dem die Nachbarschaft gemeinsam garteln kann, der uns aber auch als Testfeld für experimentelle Anpflanzungen dient.
Da wir Nachbarschaftsaktivierung mit künstlerischen Ansätzen betreiben, initiieren wir fortlaufend lokale Projekte, welche Interessierte vor Ort einbinden, in Schulen und Kindergärten aber auch im Pensionistenclub auftauchen und dauerhafte Strukturen bilden. Letztes Jahr haben wir so ein Projekt zu Saatgut und in Kooperation mit der mobilen Solarmanufaktur (Irene Lucas) ein Projekt zu Food Waste begonnen, welche dieses Jahr fortgesetzt werden.
Wir engagieren uns auch im Bereich Social Business/Social Entrepreneurship. Mit dem Projekt KREISGELD waren wir 2019/2020 Teil der Circle 17 Kohorte und haben den Community Award von Austrian Start Ups und respact gewonnen. Mit Irene Lucas (Mobile Solarmanufaktur)2020/2021 waren wir Teil der Kohorte von RE:WIEN und sind zwischenzeitlich von OekoBusiness Wien ausgezeichnetes Unternehmen.
Dieses Jahr engagieren wir uns vor allem im Bereich „Public Food Design“ und der Weiterbildung von Jugendlichen im Bereich Unternehmensgründung. Ein Fokus wird hierbei in der Entwicklung der School for Public Food Design liegen ein anderer in der Entwicklung einer Workshop-Serie für das Geothe-Institut Peking, innert derer Berufschüler*innen Schüler*innen-Firmen gründen.
Bildung und Ausbildung ist der übergreifende Schwerpunkt unserer Arbeit. Insofern werden die aktuellen Lehraufträge an der Universität Wien und der Kunstschule Wien um weitere Kurse erweitert. Ein neuer Lehrauftrag in Kooperation mit Critical Concrete und ESAP – Escola Superior Artistica do Porto freut uns hierbei besonders, denn in diesem Kurs vermitteln wir die Grundlagen für Sustainable Urban Food Design. Für das Wintersemester verhandeln wir aktuell mit der NDU Sankt Pölten, um den Kurs Sustainable Urban Food Design auch in Deutscher Sprache anbieten zu können.
In Kürze werden hier auf der Webseite weitere Aktivitäten vorgestellt, ihr dürft also gespannt bleiben…